Nickende Distel mit Rotwidderchen (©Susanne Heinrich) | zur StartseiteSchlackenhalde Bredelem, Innerste (©Karl Könecke) | zur StartseiteDie Oker (©Varinia Lietsch) | zur StartseiteSchachbrettfalter auf Wiesenflockenblume (©Susanne Heinrich) | zur StartseiteEiche, Gestütswiese (©Nicole Schwarzenberger) | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBärwurz (©Susanne Heinrich) | zur StartseiteTauben-Skabiose (©Susanne Heinrich) | zur StartseiteFeldgehölz (©Varinia Lietsch) | zur StartseiteBergwiesen bei Hohegeiß (©Susanne Heinrich) | zur StartseiteHarzer Rotes Höhenvieh (©Susanne Heinrich) | zur StartseiteFeuersalamander (©Mandy Henning-Hahn) | zur StartseiteDie Oker (©Varinia Lietsch) | zur Startseite
Instagram   Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Startschuß für den Einsatz des LPV-Mähwerks

Startschuß für den Einsatz des LPV-Mähwerks (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: Startschuß für den Einsatz des LPV-Mähwerks

Um die Wegrain- und Grabenpflege ökologischer zu gestalten, ließ sich der LPV Goslar über die niedersächsische Förderrichtlinie GAK ein speziell umgebautes Balkenmähwerk mit Bandschwader fördern.

 

Da diese Technik ein wenig "aus der Mode" gekommen ist, testen nun einige Landwirte im Raum Seesen aus, wie man am besten in der Praxis damit umgehen kann. Dafür sind einige Wegraine in den einzelnen Gemarkungen ausgewählt worden, auf denen das Balkenmähwerk eingesetzt wird.

 

Wir freuen uns über das Interesse und das Engagement der Landwirte, nur so können wir einschätzen, was noch geändert bzw. verbessert werden kann oder sollte, damit das Balkenmähwerk wieder fester Bestandteil der Wegrainpflege werden kann.

 

Für Fragen und Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung!