Nickende Distel mit Rotwidderchen (©Susanne Heinrich) | zur StartseiteFeldgehölz (©Varinia Lietsch) | zur StartseiteWasserbüffel in den Osterfelder Tongruben 2023 (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteBergwiesenweg Buntenbock (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteFlussschotterrasen an der Innersten (©Karl Könecke) | zur StartseiteSchafherde zur Streuobstwiesenpflege (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteKennarten-Seminar auf Grünland 2024 (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteFeuersalamander (©Mandy Henning-Hahn) | zur StartseiteBärwurz (©Susanne Heinrich) | zur StartseiteWeidetier-Info-Tag 2024 (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteBlühende Bergwiese (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteWasserbüffel in den Osterfelder Tongruben (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteDie Oker (©Varinia Lietsch) | zur StartseiteKopfbaum-Instandsetzung (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteTauben-Skabiose (©Susanne Heinrich) | zur StartseiteHimmelblauer Bläuling (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteSchachbrettfalter auf Wiesenflockenblume (©Susanne Heinrich) | zur StartseiteHarzer Rotes Höhenvieh (©Susanne Heinrich) | zur StartseiteBergwiesen-Mahd bei St. Andreasberg (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteHochstaudenfluren bei Zellerfeld ©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteAckerwildkräuter in der Blüte  (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteFeldhamsterkartierung 2022 (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteBergwiesen bei St. Andreasberg (©LPV Goslar e.V.) | zur Startseite
Instagram   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

ÖSW: Aufwertung der Vegetation einer Bergwiese bei St. Andreasberg

ÖSW: Aufwertung der Vegetation einer Bergwiese bei St. Andreasberg (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: ÖSW: Aufwertung der Vegetation einer Bergwiese bei St. Andreasberg

Die Bergwiesen bei St. Andreasberg gehören zu den am besten erhaltenen Bergwiesen des Landkreises Goslar. Doch auch hier gibt es durch verschiedenste Umstände auch Wiesen, die weniger Artenreichtum bzw. eine für Bergwiesen untypischere Vegetationszusammensetzung aufweisen.

 

Zur Aufwertung eines Bergwiesenschlags wurde deshalb vor einigen Woche eine Mahdgutübertragung durch den örtlichen Landwirt ausgeführt. Dazu wurde das Mahdgut der schlecht ausgeprägten Fläche gemäht und abgeräumt, die Fläche wurde daraufhin gestriegelt und der Boden für eine Übertragung vorbereitet. Anschließend wurde das Mahdgut eines artenreichen Bergwiesenschlags aufgenommen und auf den ersten Schlag transportiert und dort ausgebracht. Die Bewirtschafter haben das Mahdgut dann angewalzt.

 

Aus diesem Mahdgut fallen nun die Samen der Kräuter aus und haben die Chance auf der Übertragungsfläche anzuwachsen.

Die ÖSW hat im Vorhinein vegetationskundliche Transektkartierungen durchgeführt, sodass wir den Erfolg der Übertragung nun über die nächsten Jahre genau verfolgen können. Die Kartierungen werden jährlich an derselben Stelle auf dem Schlag durchgeführt.