Schlackenhalde Bredelem, Innerste (©Karl Könecke)Harzer Rotes Höhenvieh (©Susanne Heinrich)Feldgehölz (©Varinia Lietsch)Die Oker (©Varinia Lietsch)Bergwiesen bei Hohegeiß (©Susanne Heinrich)Bärwurz (©Susanne Heinrich)BannerbildTauben-Skabiose (©Susanne Heinrich)Feuersalamander (©Mandy Henning-Hahn)Schachbrettfalter auf Wiesenflockenblume (©Susanne Heinrich)Eiche, Gestütswiese (©Nicole Schwarzenberger)Nickende Distel mit Rotwidderchen (©Susanne Heinrich)Die Oker (©Varinia Lietsch)
Instagram   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Wegrändern und Feldsäume

Wegrändern und Feldsäume

Das Thema Wegerandgestaltung und -pflege beschäftigt zunehmends die landbewirtschaftenden Akteure. Hier verbirgt sich ein äußerst hohes Potential, mit einfachsten Mitteln ein verhältnismäßig großen Beitrag zur Förderung der Biodiversität insbesondere in den Agrarlandschaften zu leisten. So können Feldraine und Wegsäume zu einer Biotopvernetzung beitragen und als Wanderkorridore sowie Habitaträume für Niederwild und Insekten dienen. Zudem kann durch eine gezielte Ansaat von Regio-Saatgut die heimische Flora gefördert werden.