Kopfbaum-Instandsetzung (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteAckerwildkräuter in der Blüte  (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteHochstaudenfluren bei Zellerfeld ©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteNickende Distel mit Rotwidderchen (©Susanne Heinrich) | zur StartseiteBergwiesen bei St. Andreasberg (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteBergwiesen-Mahd bei St. Andreasberg (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteFeldgehölz (©Varinia Lietsch) | zur StartseiteFeldhamsterkartierung 2022 (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteWasserbüffel in den Osterfelder Tongruben 2023 (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteWasserbüffel in den Osterfelder Tongruben (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteDie Oker (©Varinia Lietsch) | zur StartseiteSchachbrettfalter auf Wiesenflockenblume (©Susanne Heinrich) | zur StartseiteHarzer Rotes Höhenvieh (©Susanne Heinrich) | zur StartseiteHimmelblauer Bläuling (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteKennarten-Seminar auf Grünland 2024 (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteFeuersalamander (©Mandy Henning-Hahn) | zur StartseiteBergwiesenweg Buntenbock (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteBlühende Bergwiese (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteFlussschotterrasen an der Innersten (©Karl Könecke) | zur StartseiteSchafherde zur Streuobstwiesenpflege (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteBärwurz (©Susanne Heinrich) | zur StartseiteTauben-Skabiose (©Susanne Heinrich) | zur StartseiteWeidetier-Info-Tag 2024 (©LPV Goslar e.V.) | zur Startseite
Instagram   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Instandsetzung einiger Kopfweiden-Bestände geht in die nächste Runde

Instandsetzung einiger Kopfweiden-Bestände geht in die nächste Runde (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: Instandsetzung einiger Kopfweiden-Bestände geht in die nächste Runde

Auch für die Schnittsaison 2024/25 hat der LPV Goslar wieder einige Kopfweiden-Standorte herausgesucht, die einer Erstinstandsetzung bedürfen, bevor ein regelmäßiger Pflegerhythmus aufgenommen werden kann.

 

Beauftragt ist die Instandsetzung von je 5-13 Kopfweiden an 5 verschiedenen Standorten im Landkreis Goslar. Der Schnitt wird von fachkundigen Baumpflegefirmen durchgeführt und ist mit den Realverbänden und Eigentümern abgestimmt. Die Finanzierung wird durch den Landkreis Goslar gewährleistet.

 

Wer also demnächst in der Feldmark bei Nauen, Lutter a.Bbg., Rhode, Riechenberg und Jerstedt unterwegs ist, könnte einige frisch geschnittene Kopfweiden antreffen. Sollten die Baumpflegefirmen während der Arbeit angetroffen werden, bitten wir um gegenseitige Rücksichtnahme!

 

Die Kopfweiden sind ein historisches Kulturgut, die Weidenruten wurden einst für viele verschiedene Zwecke benötigt (Korbflechterei, Zaunbau usw.). Damit die Kopfweiden vital bleiben und das Kulturgut Kopfbaum nicht verloren geht, müssen die Bäume immer wieder auf ihren Stamm zurückgeschnitten werden. So bleiben sie standsicher und können die auffällige Krone ausbilden.

 

Wer Interesse an Weidenruten hat (Basteln, Tierfutter), muss sich bei uns per Mail melden: