Der Verband
Präambel des Landschaftspflegeverbandes Goslar e.V.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein mit derzeit (Stand 01.04.2023) 46 Mitgliedern, dazu gehören 24 Institutionen (Organisationen der Land- und Forstwirtschaft, Naturschutzverbände, Städte, Gemeinden und der Landkreis Goslar), 22 Einzelmitglieder sowie der Landkreis Goslar der durch den amtierenden Landrat des Landkreises als geborenes Mitglied vertreten wird.
Wir…
- arbeiten mit den Kommunen, Landwirten und Naturschützern auf freiwilliger Basis zusammen
- haben einen Vorstand, der gleichberechtigt mit diesen Interessengruppen besetzt ist (Drittelparität)
- sind Partner bei der Umsetzung von Landschaftspflege- und Artenschutzmaßnahmen
- orientieren uns an regionalen Besonderheiten und fördern den Erhalt einer vielfältigen Landschaft
- vermitteln Kontakte und suchen den Konsens zwischen den Projektbeteiligten
- sind ein verlässlicher Ansprechpartner im südöstlichen Niedersachsen bzw. Westharz
- arbeiten getreu dem Motto: „Schützen durch Nutzen!“ und die örtlichen landwirtschaftlichen Betriebe sind dabei unsere Partner
Landschaftspflegeverbände wurden im Jahre 2009 vom Deutschen Bundestag als bevorzugte Umsetzungsorgane für Naturschutz und Landschaftspflege in § 3 des Bundesnaturschutzgesetzes verankert.
Das bieten wir Gemeinden, Städten und dem Landkreis:
- Beratung in landwirtschaftlichen und naturschutzfachlichen Fragen und Betreuung von kommunalen Flächen
- Umsetzung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen und deren langfristiger Pflege
- Organisation von Naturschutzprojekten, die mit Ausgleichs- und Ersatzgeldern finanziert werden
- Akquise von zusätzlichen Projektmitteln für Landschaftspflege (z.B. Stiftungen, Land, EU)
- Förderung einer vielgestaltigen, touristisch wertvollen Landschaft
Das bieten wir land- und forstwirtschaftlichen Betrieben:
- Vermittlung von Naturschutzbelangen und Unterstützung bei der Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen
-
Beratung und Begleitung bei der Teilnahme an staatlichen Agrarumweltmaßnahmen
-
Mittler zwischen den Interessen der Behörden und der Landnutzer
-
Erschließung zusätzlicher Einkommensquellen für eine umweltverträgliche Landbewirtschaftung
Das bieten wir Naturschutzverbänden:
-
Unterstützung ehrenamtlicher Aktivitäten bei eigenen Maßnahmen und Projekten
-
Beratung bei Antragstellungen von Naturschutzprojekten
-
Erschließung von mehr Fördergeldern für Flächenpflege und Biotopschutz
-
Durchführung gemeinsamer öffentlichkeitswirksamer Veranstaltungen
Das bieten wir Bewirtschafter/innen von Streuobstwiesen:
-
Beratung zu Pflanzung, Pflege und Sortenwahl hochstämmiger Obstbäume
-
Unterstützung bei der Fördermittelbeschaffung für die Anlage und Pflege
-
Fortbildung durch Schnittkurse sowie Ausbildung zu lokalen Obstbaumwarten in Kooperation mit regionalen Akteuren
-
Unterstützung bei der Eintragung und Pflege des Niedersächsischen Streuobstwiesenkatasters
Das bieten wir Weidetierhalter/innen:
-
Unterstützung der IG Weidetierhalter im Landkreis Goslar
-
Unterstützung bei der Vernetzung von Weidetierhaltern
-
Bündelung ihrer Interessen und Vertretung gegenüber Politik und Verwaltung in Kooperation mit der IG
-
Organisation öffentlichkeitswirksamer und informeller Veranstaltungen
Das bieten wir der Region darüber hinaus:
-
Aufgreifen von Themen, die das Besondere der Region darstellen (z.B. Bergwiesenpflege, Fledermausschutz, Schwermetallrasen)
-
Öffentliche Veranstaltungen (Exkursionen, Feldrundfahrten), die Aktivitäten in der Landschaftspflege fördern
-
Zuarbeit bei der Einrichtung von Rundwanderwegen und Erlebnispfaden
-
Führungen und Fachexkursionen
Der DVL - unser überregionales Netzwerk:
Über unseren Dachverband, den Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL), existiert ein aktives bundesweites Netzwerk, wodurch für die etwa 150 Landschaftspflegeverbände vor Ort zahlreiche Vorteile entstehen:
-
Einzelne Landschaftspflegeverbände sind Ideen- und Kompetenzzentren in unterschiedlichen Aufgabenbereichen. Das Wissen und die Erfahrungen werden über den DVL vernetzt
-
Erfahrungen aus der täglichen Umsetzungspraxis in den unterschiedlichen Landschaften Deutschlands werden gesammelt und rückgekoppelt
-
Der DVL arbeitet eng mit den relevanten Ministerien zusammen und vertritt die Interessen der Landschaftspflegeverbände bis nach Brüssel