Betreuungsgebiet
FFH-Gebiet Nr. 121 "Innerste-Aue (mit Kanstein)" mit zugehörigem Vogelschutzgebiets Nr. 52 "Mittleres Innerstetal von Langelsheim bis Groß Düngen"
Informationen des Landesbetriebs (NLWKN) zum Schutzgebiet


Offenlandpflege
Mahd zur Verringerung von Landreitgras auf LRT 6130 (Schwermetallrasen)
Beweidung zur Freistellung von Mager- und Schwermetallrasen
Beprobung von Vegetation zur Erstellung von Pflegekonzpten

Erfassung von Arten
Erfassung von verschiedenen Insekten
Erfassung bestimmter Kräuter

Neophyteneindämmung
Eindämmung von Goldrute, Topinambur, Astern durch maschinelle Mahd inkl. Abraum der Fläche
Eindämmung von Spierstrauch durch Mulchmahd
FFH-Gebiet Nr. 122 "Salzgitterscher Höhenzug (Südteil)"


Offenlandpflege
Begleitung und Beratung von Weidetierhaltern
Beratungen zur finanziellen Unterstützung von Biotoppflege (u.a. Agrarförderprogramme)

Erfassung von Arten
Erfassung im Rahmen der landesweiten Brutvogelkartierung: Grauspecht
Erfassung bestimmter Kräuter
FFH-Gebiet Nr. 123 "Harly, Ecker und Okertal nördlich Vienenburg" mit zugehörigem Vogelschutzgebiet Nr. 58 "Okertal bei Vienenburg"


Offenlandpflege
Beprobung von Vegetation zur Erstellung von Pflegekonzepten
FFH-Gebiet Nr. 148 "Bergwiesen bei Sankt Andreasberg"


Bergwiesenpflege
Vermittlung zwischen den Landschaftspflegebetrieben und Behörden
Beratung der Landschaftspfleger bzgl. finanzieller Unterstützungen
Begleitung und Vermittlung bei Pflegeauflagen und Pflegekonzepten

Artenhilfsmaßnahme Wiesen-Feuerlilie
Erhalt der Population von Lilium bulbiferum ssp. bulbiferum
Erweiterung der Vorkommen
Monitoring des Bestands

Offenlandwiederherstellung
Organisation von Entkusselungen, Entbuschungen
FFH-Gebiet Nr. 150 "Bergwiesen und Wolfsbachtal bei Hohegeiß"

Bergwiesenpflege
Vermittlung zwischen den Landschaftspflegebetrieben und Behörden
Beratung der Landschaftspfleger bzgl. finanzieller Unterstützungen
Begleitung und Vermittlung bei Pflegeauflagen und Pflegekonzepten

Offenlandwiederherstellung
Organisation von Entkusselungen, Entbuschungen
Wiederherstellung von historischen Wiesen durch Entnahme von Fichtenaufforstungen
FFH-Gebiet Nr. 171 " Bergwiesen und Teiche bei Zellerfeld"


Bergwiesenpflege
Vermittlung zwischen den Landschaftspflegebetrieben und Behörden
Beratung der Landschaftspfleger bzgl. finanzieller Unterstützungen
Begleitung und Vermittlung bei Pflegeauflagen und Pflegekonzepten

Erhalt und Entwicklung Feuchter Hochstaudenfluren
Vergrößerung vorhandener Hochstaudenfluren
Verbesserung des Zustands von schlecht ausgeprägten Hochstaudenfluren, durch z.B. Nährstoffentzug durch Mahd inkl. Abraum


Auwaldentwicklung
Verbesserung der vorhandenen Auwaldbereiche durch Förderung von LRT-typischen Gehölzen
Wiederherstellung von Auwaldbereichen
Kooperation Heinz-Sielmann-Stiftung
Abstimmungen von Maßnahmen auf Nassgrünländern und Stillgewässern
Ideenaustausch und Konzepterstellungen
Erweiterte Betreuungskulisse (vorwiegend außerhalb von Schutzgebieten)
Bergwiesenpflege (LRT 6520)
Erfassung im Rahmen der landesweiten Brutvogelkartierung- Grauspecht, Wachtelkönig
Erfassung und Monitoring von Eremiten
Nasswiesenpflege (BT GF)
