Flussschotterrasen an der Innersten (©Karl Könecke) | zur StartseiteBergwiesen-Mahd bei St. Andreasberg (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteSchafherde zur Streuobstwiesenpflege (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteFeldgehölz (©Varinia Lietsch) | zur StartseiteBergwiesenweg Buntenbock (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteKopfbaum-Instandsetzung (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteHochstaudenfluren bei Zellerfeld ©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteWasserbüffel in den Osterfelder Tongruben (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteBärwurz (©Susanne Heinrich) | zur StartseiteWasserbüffel in den Osterfelder Tongruben 2023 (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteDie Oker (©Varinia Lietsch) | zur StartseiteHarzer Rotes Höhenvieh (©Susanne Heinrich) | zur StartseiteAckerwildkräuter in der Blüte  (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteBergwiesen bei St. Andreasberg (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteNickende Distel mit Rotwidderchen (©Susanne Heinrich) | zur StartseiteHimmelblauer Bläuling (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteFeldhamsterkartierung 2022 (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteTauben-Skabiose (©Susanne Heinrich) | zur StartseiteKennarten-Seminar auf Grünland 2024 (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteSchachbrettfalter auf Wiesenflockenblume (©Susanne Heinrich) | zur StartseiteWeidetier-Info-Tag 2024 (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteBlühende Bergwiese (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteFeuersalamander (©Mandy Henning-Hahn) | zur Startseite
Instagram   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Schwermetallrasen

Der Lebensraumtyp Schwermetallrasen ist ein sehr seltener Lebensraumtyp und kommt im Landkreis Goslar vereinzelt vor. Der Bergbau im Harz prägte über die vergangenen Jahrhunderte die Region und hinterließen vielerorts Spuren. So wurden etwa schwermetallhaltige Abräume auch übertage abgelagert. An diesen Stellen konnte die Natur einzigartige Lebensräume zurückerobern, die es heute gilt, besonders zu schützen und zu pflegen, damit sie als solche erhalten bleiben können.

Schwermetallrasen
Schwermetallrasen