Harzer Rotes Höhenvieh (©Susanne Heinrich)Tauben-Skabiose (©Susanne Heinrich)Die Oker (©Varinia Lietsch)Die Oker (©Varinia Lietsch)Bergwiesen bei Hohegeiß (©Susanne Heinrich)Feldgehölz (©Varinia Lietsch)Eiche, Gestütswiese (©Nicole Schwarzenberger)Nickende Distel mit Rotwidderchen (©Susanne Heinrich)Feuersalamander (©Mandy Henning-Hahn)BannerbildSchachbrettfalter auf Wiesenflockenblume (©Susanne Heinrich)Bärwurz (©Susanne Heinrich)Schlackenhalde Bredelem, Innerste (©Karl Könecke)
Instagram   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Themen

IG Weidetierhalter

Die IG gründete sich mit dem Ziel, die Interessen der Weidetierhalter im Landkreis Goslar zu bündeln und nach außen zu vertreten. Die Vernetzung untereinander und der Aufbau eines Weidetierkatasters spielt hier eine große Rolle. Der LPV Goslar bietet sich als Plattform an, den Aufbau der IG weiter zu fördern und zu unterstützen.


Bergwiesen

Eine wichtige Aufgabe im Landkreis ist die Bergwiesenpflege. Bislang im Aufgabenfeld der unteren Naturschutzbehörde bietet der LPV nun seine Unterstützung an und wird zukünftig mit Projekten hier weiter tätig werden. Die Pflege der Bergwiesen als besondere Biotope im Landkreis wird in Zukunft eine zentrale Rolle in der Arbeit des LPV einnehmen.


Kalkmagerrasen

Der Lebensraumtyp Kalkmagerrasen ist ein kultivierter Lebensraum. Um ihn zu erhalten, bedarf es gewisse Pflegemaßnahmen, die in der Regel durch Schaf- und Ziegenbeweidung durchgeführt wird.


Schwermetallrasen

Der Lebensraumtyp Schwermetallrasen ist ein sehr seltener Lebensraumtyp und kommt im Landkreis Goslar vereinzelt vor. Der Bergbau im Harz prägte über die vergangenen Jahrhunderte die Region und hinterließen vielerorts Spuren. So wurden etwa schwermetallhaltige Abräume auch übertage abgelagert. An diesen Stellen konnte die Natur einzigartige Lebensräume zurückerobern, die es heute gilt, besonders zu schützen und zu pflegen, damit sie als solche erhalten bleiben können.


Fledermausschutz

Der Fledermausschutz im Landkreis wird insbesondere von zwei vom Land benannten Fledermausbeauftragten fachmännisch begleitet. An vielen Winterquartieren der Tiere kommt es beispielsweise wiederholt zu Beeinträchtigungen durch Besucher. Zerstörte Höhlenverschlüsse und Vermüllung der Quartiere bedeuten einen relativ hohen Kostenaufwand, um den Schutz der Tiere gewährleisten zu können. Der LPV Goslar e.V. möchte in ersten kleinen Projekten hier Hilfestellung leisten und die Förderung von nachhaltigen Lösungen mit den Beteiligten koordinieren.


Streuobstwiesen

Das Thema Streuobst gewinnt wieder mehr an Beachtung. Vielerorts gibt es z.T. sehr alte Bestände, die zum Teil in Vergessenheit geraten sind. Dabei bergen Streuobstwiesen wahre Schätze...


Wegränder und Feldsäume

Das Thema Wegerandgestaltung und -pflege beschäftigt zunehmends die landbewirtschaftenden Akteure. Hier verbirgt sich ein äußerst hohes Potential, mit einfachsten Mitteln ein verhältnismäßig großen Beitrag zur Förderung der Biodiversität insbesondere in den Agrarlandschaften zu leisten. So können Feldraine und Wegsäume zu einer Biotopvernetzung beitragen und als Wanderkorridore sowie Habitaträume für Niederwild und Insekten dienen. Zudem kann durch eine gezielte Ansaat von Regio-Saatgut die heimische Flora gefördert werden.


Extensives Grünland

Nähere Informationen zum Thema folgen in Kürze


Öffentlichkeitsarbeit

Derzeit liegen keine Veranstaltungen vor