Schachbrettfalter auf Wiesenflockenblume (©Susanne Heinrich) | zur StartseiteBergwiesen-Mahd bei St. Andreasberg (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteBlühende Bergwiese (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteDie Oker (©Varinia Lietsch) | zur StartseiteWasserbüffel in den Osterfelder Tongruben (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteTauben-Skabiose (©Susanne Heinrich) | zur StartseiteSchafherde zur Streuobstwiesenpflege (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteBärwurz (©Susanne Heinrich) | zur StartseiteFeuersalamander (©Mandy Henning-Hahn) | zur StartseiteAckerwildkräuter in der Blüte  (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteWasserbüffel in den Osterfelder Tongruben 2023 (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteKopfbaum-Instandsetzung (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteFlussschotterrasen an der Innersten (©Karl Könecke) | zur StartseiteHimmelblauer Bläuling (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteBergwiesenweg Buntenbock (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteHochstaudenfluren bei Zellerfeld ©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteHarzer Rotes Höhenvieh (©Susanne Heinrich) | zur StartseiteNickende Distel mit Rotwidderchen (©Susanne Heinrich) | zur StartseiteFeldhamsterkartierung 2022 (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteFeldgehölz (©Varinia Lietsch) | zur StartseiteWeidetier-Info-Tag 2024 (©LPV Goslar e.V.) | zur StartseiteBergwiesen bei St. Andreasberg (©LPV Goslar e.V.) | zur Startseite
Instagram   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Verfügbarkeit von gedruckten Ratgebern der DVL-Schriftenreihe zum Themenfeld Herdenschutz

Verfügbarkeit von gedruckten Ratgebern der DVL-Schriftenreihe zum Themenfeld Herdenschutz (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: Verfügbarkeit von gedruckten Ratgebern der DVL-Schriftenreihe zum Themenfeld Herdenschutz

Informationen rund um den Herdenschutz

 

Nach Abschluss des Herdenschutz-Projekts vom Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) wurden viele der veröffentlichten Ratgeber und Schriften noch einmal in Druck gegeben. Wir haben eine umfangreiche Auswahl dieser Drucke ab sofort im Büro des LPV Goslar zur Verfügung und können die Drucke bei Interesse auch postalisch zusenden.

 

Das Herdenschutz-Projekt erarbeitete während seiner Laufzeit zwischen 2020 und Ende 2024 eine Vielzahl an Praxisanleitungen, Ratgebern und Schulungen rund um das Thema Herdenschutz und Wolfsabwehr in der Weidetierhaltung. Es wurden zudem Herdenschutzberatungen angeboten und Ideen sowie Techniken praktisch geprüft, um keinen Herdenschutz "vom Schreibtisch aus" zu vermitteln. 

Die Webseite des Projekts ist weiterhin online, wird aber nicht mehr ergänzt: https://www.herdenschutz.dvl.org/

Im Rahmen des Projekts wurden zudem Herdenschutzberater gesucht und ein Netzwerk aus Demonstrationsbetrieben in ganz Deutschland aufgebaut. Auch im Landkreis Goslar gibt es einen Demonstrationsbetrieb- die Schäferei Kroll.

 

Aktuell bieten wir Unterlagen zu den folgenden Themen an (siehe auch das Fotoalbum bzgl. Inhaltsverzeichnissen dazu):

  • Betriebliche Anpassungen für den Herdenschutz

  • Einsprunghilfen erkennen und vermeiden

  • Weidezäune richtig erden- so geht´s

  • Elektrozäune von Pflanzenaufwuchs freihalten

  • Gräben und Gewässer wolfsabweisend zäunen

  • Haftung, Versicherung und Herdenschutz

  • Herdenschutz mit Kommunen und Flächeneigentümern

  • Herdenschutz im Schäfereirevierkonzept

  • Lösungsorientierte Kommunikation im Herdenschutz

  • Rechtliche und technische Grundlagen für den Einsatz von elektrifizierten Herdenschutzzäunen

  • Für den Riss-Notfall auf der Weide vorbereitet sein

  • Abschreckende Hilfsmittel für den Herdenschutz

  • Untergrabeschutz wirksam einrichten

  • Wilddurchlässigkeit von wolfsabweisenden Elektrofestzäunen

  • Wahl des richtigen Zaunzubehörs für funktionstüchtige, elektrifizierte Herdenschutzzäune

 

Bei Interesse schreiben Sie uns gerne eine Mail an:

Fotoserien

Aktuelle gedruckte Ratgeber des DVL zum Themenfeld Herdenschutz (DO, 23. Januar 2025)

Urheberrecht: